Beatmusik bezeichnete eine in den 60er Jahren aufkommende Musikpraxis jugendliche Amateure im westenglischen Industriegebiet um Liverpool als Antwort auf die schlimmen sozialen Verhältnissen, in denen die Jugendlichen damals lebten. Die Musik der Amateurbands half ihnen bisweilen über diese wirtschaftlichen Probleme und ihre Perspektivlosigkeit hinweg und diente ihnen als Ventil sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Die Standardbesetzung einer Musikgruppe bestand aus drei elektrisch verstärkten Gitarren ( Lead-Gitarre, Rhythmus-Gitarre und Bass-Gitarre) und dem Schlagzeug. Ihre Musik enthielt Elemente aus der afro-amerikanischen, der englischen und der anglo-amerikanischen Musikszene. Viele Gruppen spielten anfangs die Rock´n Roll Standards nach, bis sie dann zu ihrem eigenen Stil fanden. Die Beat-Welle griff schnell von Liverpool auf weitere englische Städte über, und es bildeten sich nun regional unterschiedliche Spielweisen und stilistische Feinheiten heraus. Es gab Anfang der 60er Jahre über 350 Beat-Gruppen.
Die Beatles (Paul McCartney, George Harrison, John Lennon und Ringo Starr) erreichten zuerst den Durchbruch auf dem internationalen Musikmarkt. 1962 trat die noch wenig bekannte englische Musikgruppe "The Beatles" zum dritten - und letzten Mal im Star-Club in Hamburg auf. Anfangs wurde dort noch überwiegend Twist gespielt, aber mit den Beatles sollte sich die Musikrichtung der 60er Jahre grundlegend ändern.
Ab 1964 beherrschten sie die amerikanische und die deutsche Hitparade mit ihrem Song "I want to hold your hand", und von nun an erzielten sie in den nächsten Jahren einen Hit nach dem anderen. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1970 spielten die Beatles über 500 Millionen DM ein. Die Beatles waren die Begründer einer Jugendkultur, die zwar mit dem Rock'n Roll der 50er Jahre begonnen hatte, sich aber in einem weit stärkeren Maße in Europa durchsetzen konnte. Mit ihrer Musik erreichten die Beatles Jugendliche aller Gesellschaftsschichten. Sie wurden zum Identifikationsobjekt einer ganzen Generation hochstilisiert.
Wir schrieben an Prof. Dr. Jürgen Terhag, der an der Hochschule für Musik in Köln in den Bereichen Musikpädagogik und -wissenschaft tätig ist. Wir erhielten den folgenden Brief.
Brief von Prof. Dr. Jürgen Terhag lesen
(C)Ludgerusschule Heiden