Die Teufelsteine

Die Teufelsteine

... in der Zeitung

 Borkener Zeitung, 01. September 2006


Das Wahrzeichen der Gemeinde Heiden - das Naturdenkmal die Düwelsteene - wirkt
aufgeräumter als früher. Fotos: hhk

 
Betonpoller stabilisieren

Starker Riss im Deckstein des Steinkammergrabs / Im Herbst wird Wildheide gepflanzt

Heiden (hhk). Heiden (hhk). Nichts hält ewig. Auch nicht die über 4000 Jahre alte Kultstätte am Düwelsteenweg, die Wahrzeichen der Gemeinde ist. Bürgermeister Heiner Buß berichtete in der jüngsten Sitzung des Rates, dass mit Zustimmung der zuständigen Behörde Betonpoller als statische Unterstützung für den großen Deckstein eingebracht worden seien.

Im Rahmen der Arbeiten zur Umfeldsanierung sei festgestellt worden, dass der große Deckstein an der Unterseite einen starken Riss aufweise, erläuterte der Bürgermeister.


Mit Betonpollern wird derzeit der große Deckstein provisorisch stabilisiert.

Um eventuell eintretende weitere Schäden zu vermeiden, sei in Absprache mit dem Westfälischen Museum für Archäologie - Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege zunächst ein Betonpoller als statische Unterstützung eingebracht worden. Die endgültige Maßnahme sei gemäß Denkmalschutzgesetz im Benehmen mit der Oberen Denkmalbehörde abzustimmen.

Im Herbst sei vorgesehen, auf Freiflächen durch die Anpflanzung von Jungpflanzen und durch Initialsaat Heide zu etablieren, sagte Bauamtsleiter Wilhelm Bösing.

Wie berichtet, wirken das Umfeld und das Steinkammergrab-Ensemble selbst, heller, freundlicher und übersichtlicher, seit die Männer des Bauhofes die Vorstellungen von Politikern und Heimatfreunden umsetzten. Beim 26. Radwandertag am Sonntag, der an den Düwelsteenen vorbeiführt, können sich die Radler davon überzeugen. Die Sitzgruppen sind aufpoliert und imprägniert, die Schutzhütte in Schuss gebracht worden.
 

Anfang der Seite